Heidi Mühleder

Rupesh Kashyap

NHRE M.Sc.

  Wer bin ich?

Ich helfe gerne anderen und helfe gerne bei der Lösung von Problemen
und schaffe ein positives Umfeld für alle.

Warum kandidiere ich?

Ich komme aus Indien, einem Land mit lebendiger Kultur und seinem Motto
ist die Einheit in der Vielfalt. Daher weiß ich genau, wie ich mich
anpassen und Platz für Studenten schaffen kann, die aus der ganzen Welt an
die Universität kommen. Ich möchte das gleiche Motto für unsere
Universität schaffen, in dem Studenten aller Hintergründe und Ethnien
Spaß haben können und das Rückgrat des anderen werden.

Wenn Du die Wahl hättest: Welches Mensaessen wärst du und warum?

Wir haben eine Mahlzeit aus Nudeln mit Curry und Tomatensuppe und auch
ein paar anderen Zutaten, die den kollektiven Ansatz für jedes Problem
darstellen. Es ist ein bisschen von allem. Energetisch, anpassungsfähig
und bringt Menschen zusammen.

Franka Grünewald

Franka Grünewald

Bauingenieurwesen B.Sc.

Wer bin ich?

Hey ho, ich bin Franka, 19 Jahre und ich studiere Bauingenieurwesen im
3.Semester. In meiner Freizeit findet man mich meist mit den Mädels beim
Kaffee oder Cocktail schlürfen oder mit einem guten Buch in der Hand.

Warum kandidiere ich?

 Ich habe mit der letzten Legislatur angefangen, mich im Fachschaftsrat
zu engagieren und hatte dabei bereits viel Spaß. Bisher habe ich mich vor
allem um unser Social Media und die Ersti-Woche gekümmert. Ich würde mich
freuen, wenn ich dieses Legislatur genau dort weiter machen kann, wo ich
aufgehört habe.

Wenn Du die Wahl hättest: Welches Mensaessen wärst du und warum?

Wahrscheinlich wäre ich der Schokomuffin, davon habe ich schon so
viele verputzt, dass ich wahrscheinlich selbst bald einer werde.

Helene Höpfner

Helene Höpfner

Bauingenieurwesen B.Sc.

Wer bin ich?

Hey, ich bin Lene, 21 Jahre alt und studiere im dritten Semester meines
Bachelors Bauingenieurwesen. Während meines Studiums arbeite ich als
Werkstudentin in einem Ingenieurbüro und verbringe meine Freizeit gerne
beim Kaffee trinken mit Freundinnen, Lesen und Musik hören. Ich gehe gerne
schwimmen, liebe gutes Essen und Kochen.

Warum kandidiere ich?

 Ich habe mich in der diesjährigen Erstiwoche als eine der
Organisatorinnen erstmals in offizieller Position an der Uni engagiert, und
konnte vergangene Woche am Workshop “Gemeinsam Qualität gestalten –
Studium und Lehre im Dialog” mitarbeiten. Daran hatte ich viel Freude und
möchte mich auch gerne weiterhin aktiver an der Unipolitik beteiligen.
Grundsätzlich habe ich schon immer viel Freude am Planen und Organisieren,
weshalb ich denke, einen wertvollen Beitrag zur Arbeit des FsR zu leisten.

Wenn Du die Wahl hättest: Welches Mensaessen wärst du und warum?

Möglichst vegan und ohne Reis. Ich bin dafür bekannt, nicht gerade
ein Fan von Reis zu sein…

Leander Wachholz

Leander Wachholz

Bauingenieurwesen B.Sc.

Wer bin ich?

Hey! Ich bin 19 Jahre alt, komme aus Berlin und studiere seit diesem
Semester Bauingenieurwesen. Sport ist ein fester Bestandteil meines Lebens
– er hat mir Teamgeist, Disziplin und Durchhaltevermögen vermittelt.
Nach dem Abitur habe ich ein Jahr in Australien verbracht, wo ich gelernt
habe, offen auf neue Menschen und Situationen zuzugehen. Reisen, Austausch
und gemeinsames Handeln sind Dinge, die mich bis heute prägen.

Warum kandidiere ich?

Ich kandidiere, weil ich mich aktiv für ein offenes und engagiertes
Miteinander an unserer Fakultät einsetzen möchte. Mir ist wichtig, dass
Studierende nicht nur nebeneinander, sondern miteinander studieren – mit
ehrlicher Kommunikation, gegenseitiger Unterstützung und neuen Ideen. Ich
möchte zuhören, verbinden und dazu beitragen, dass sich alle an unserer
Fakultät wohlfühlen und einbezogen werden.

Wenn Du die Wahl hättest: Welches Mensaessen wärst du und warum?

Definitiv die Pasta des Tages – spontan, vielseitig und nie
langweilig.

Rupesh Kashyap

Rupesh Kashyap

NHRE M.Sc.

  Wer bin ich?

Ich helfe gerne anderen und helfe gerne bei der Lösung von Problemen
und schaffe ein positives Umfeld für alle.

Warum kandidiere ich?

Ich komme aus Indien, einem Land mit lebendiger Kultur und seinem Motto
ist die Einheit in der Vielfalt. Daher weiß ich genau, wie ich mich
anpassen und Platz für Studenten schaffen kann, die aus der ganzen Welt an
die Universität kommen. Ich möchte das gleiche Motto für unsere
Universität schaffen, in dem Studenten aller Hintergründe und Ethnien
Spaß haben können und das Rückgrat des anderen werden.

Wenn Du die Wahl hättest: Welches Mensaessen wärst du und warum?

Wir haben eine Mahlzeit aus Nudeln mit Curry und Tomatensuppe und auch
ein paar anderen Zutaten, die den kollektiven Ansatz für jedes Problem
darstellen. Es ist ein bisschen von allem. Energetisch, anpassungsfähig
und bringt Menschen zusammen.

Laura Krasser

Laura Krasser

Bauingenieurwesen B.Sc.

Wer bin ich?

Heyy, ich bin Laura, 20 Jahre alt und Bauinga im 3. Semester. Man
trifft mich meistens mit einem Hafercappuccino in der M18 oder bei gutem
Wetter mit Freunden im Park:))

Warum kandidiere ich?

Ich bin schon seit der letzten Legislatur im FsR als auch im Stuko
aktiv. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht das Campus Leben für uns Studis
mitzugestalten und würde deshalb gerne kommende Legislatur eure und meine
Ideen weiter mit einbringen.

Wenn Du die Wahl hättest: Welches Mensaessen wärst du und warum?

Ganz klar der Karottenkuchen – süß, ein bisschen würzig und macht
auch an langen Unitagen gute Laune

Sharjeel Siddique

Sharjeel Siddique

NHRE M.Sc.

Wer bin ich?

Hi everyone! My name is Sharjeel, and I’m currently pursuing my
Master’s in NHRE. I’m from Pakistan, and I truly enjoy meeting new
people and being part of a vibrant community. I love playing physical games
like volleyball, traveling to new places, and cooking delicious desi food
from my country feel free to reach out if you’d like to try some! As a
student council candidate, I hope to bring positive energy, inclusiveness,
and fresh ideas to make our university experience even more enjoyable and
connected for everyone.

Warum kandidiere ich?

You should vote for me because I have valuable experience from serving
on the student council and STUKO last semester. I’m also part of the
Finance and IT Committees, I’m dedicated to representing your voices,
bringing new ideas, and making our student community more active and
connected.

Wenn Du die Wahl hättest: Welches Mensaessen wärst du und warum?

One of my favorite foods in the cafeteria is pasta. I love how it’s
always warm, filling, and full of flavor, pasta is the perfect comfort food
after a long day of classes. It’s simple, delicious, and always gives me
the energy I need to keep going!

Aya Denguir

Aya Denguir

Bauingenieurwesen B.Sc.

Wer bin ich?

Heyy! Ich bin Aya, Bauinga im 3. Semester.
Ich liebe kreative Projekte und bin meistens wo gute Stimmung ist. 🙂
Im vergangenen Sommersemester war ich bereits Teil unseres Fachschaftsrats
B&U und des Stukos und fand die Arbeit super spannend.

Warum kandidiere ich?

Ich packe gern mit an, wenn etwas bewegt werden soll – deswegen will
ich kommende Legislatur und bedingt wieder mit dabei sein um mich für die
Anliegen der studierendenschaft einzusetzen!

Wenn Du die Wahl hättest: Welches Mensaessen wärst du und warum?

Marokkanische Linsensuppe ^^

bauhaus.fm broadcast schedule, 27th october

19:00 – 19:30 – A new kind of pop with Silver Apples

Konsti presents the group Silver Apples. At the end of the 1960s, they combined rock music and synthesizers, making a lasting impact on pop music.

19:30 – 20:00 – short radio plays

„Frankierter Rückumschlag“ from Julia Schneider
„Die weite weite Sofalandschaft“ from Marcus Westphal

20:00 – 22:00 – enevenue

In this set, he curates a selection of songs that show the new tendencies in club music and the growing influence and inclusion of latin and african elements, merging genres like UKG, Dub, Bass and Trance with Brazilian Funk, Speed Dembow, Bubbling and Reggaeton. This showcases the diversity in the current climate of electronic music, which luckily has managed to avoid purist ideologies and the “that’s-not-real-techno!” mentality on what constitutes tracks that fit a certain genre, giving way to further innovation in the field.

22:00 – 23:00 – weebz DJ Set

an eclectic composition of the tender and the harsh, trying to match the unmatching

bauhaus.fm broadcast schedule, 20th october

19:00 – 20:00 – Musik, Musik, Musik

20:00 – 20:15 – Bauhausfm
Was wird dieses Semester auf Bauhausfm zuhören sein?

20:15 – 20:45 – über Thüringen Tralala

Thüringen klingt – nach Festumzügen, Bratwurstpartys, Skisprung-Cups und Osterfeuern, nach K-Pop, Klassik, Hardtekk oder Volkslied. Auf dem Weimarer Theaterplatz reichten sich im August lokale Musiker:innen und Chöre über zehn Abende den Taktstock weiter.

20:45 – 21:15 – experimentelles Radio zu Gast
Im Gespräch mit Frederike Moormann und Lefteris Krysalis erfragen wir, was dieses Semester beim experimentellen Radio passieren wird.

21:15 – 23:00 – Soundscapes

bauhaus.fm 106.6 MHz — Broadcast Program 11th & 12th of July

11th of July

  • 5pm – Opening Show

  • 6pm – Live Interviews on Campus (Wiebke Stark)

  • 7pm – DJ Set (DJ Hottinger)

  • 8pm – Radio Play “Ich spiele mit dem Gedanken, eine Symbiose mit einer Motte einzugehen” (Moritz Hanfgarn)

  • 9pm – Radio Performance HMMM slowed down (Timm Albers / Kathy Kennedy)

  • 10pmRuido Latinamerica (Florencia Curci)

  • 11pmConfession Tapes (Wiebke Stark)

  • 12amO corpo como início da comunicação com o mundo (Rieke Hettinger)

12th of July

  • 1amSiestaria (Florencia Curci / Tatiana Heuman)

  • 2am–7am – Live Microphone from Lottenbach (radioearth / Bauhaus-Universität)

  • 7amListening to Bats

  • 8am–10am – Live Microphone from Asbach (radioearth / Bauhaus-Universität)

  • 10am – Radio Play “Roots & Rivers” (Sophie Heinz)

  • 11am – Talk “Flow Follows Concrete Follows Flow” (Project Module Rhythmical Zones)

  • 12pm – Radio Play “Home Sweet Home” (Eunike Kramer)

  • 1pmcarewaves (Alicja Gaszta)

  • 2pm – Radio Play “Zone Orient” (Amir Shokati)

  • 3pmRadio Bridge – Listening to Radios Across the Ocean

  • 4pm – Radio Play “Radio Bizim” (Kaya Peters)

  • 5pmMare Nostrum (Mattachin)

  • 6pmRadio in Weimar (Nathalie Singer, Maria Antonia Smalley, Lefteris Krysalis)

  • 7pmSensor Colectivo (Albers & Valeza)

  • 7:30pm – Concert (Albers & Valeza)

  • 8pm – Concert (SeaM Experimental Ensemble)

Mini Sound Festival, 28 hr on bauhaus.fm

Zum Ende des Semesters präsentiert der gesamte Sound-Bereich der Bauhaus-Universität 45 klangkünstlerische Positionen von Studierenden. Die Ausstellung beginnt mit einer Vernissage am 10. Juli 2025 vor der Marienstraße 5 in Weimar. Die Ausstellung erstreckt sich über unterschiedliche Räumen und Formate – von immersiven Mehrkanalkompositionen, Klangskulpturen, reflektierenden Hörstationen bis hin zu Interventionen im öffentlichen Raum und Radiosendungen.

Das Mini-Soundfestival erkundet, wie der menschliche Körper und Umgebungen durch Klang geprägt werden – und wie Klang Geschichten und Wahrnehmung verändert. Jede Arbeit lädt das Publikum ein, eine andere Facette des auditiven Erlebens zu entdecken. Ein Live-Programm aus Klang- und Hörspaziergängen, Konzerten, Radiosendungen und Übertragungsperformances begleitet das Festival.

Wie können wir jenseits des Ohrs hören? Wie fühlt sich Klang an? Wie formen flüssige Strukturen und unsichtbare, aber hörbare Kräfte eine Stadt? Wie können wir durch Klang einen ökologischen Ansatz entwickeln? Wie beeinflussen verschiedene Frequenzen und Vibrationen unsere Körper? Welche Klänge wirken heilend?

Hören wird zu einer Form der Aufmerksamkeit, zu einem Werkzeug der Heilung, zu einer Verbindung zwischen Körpern, über Räume hinweg – und zu einer Möglichkeit, mit mehr-als-menschlichen Ökologien in Beziehung zu treten.

Vernissage:
17:00 Uhr, 10. Juli | Eingang Marienstraße 5, Weimar

Öffnungszeiten:
11. & 12. Juli 2025, 12–20 Uhr
13. Juli 2025, 12–18 Uhr

Ausstellungsorte:
Klanglabor (Marienstraße 5, 2. Etage)
SeaM (Coudraystraße 13A)
Keller (Marienstraße 5, Untergeschoss)
Limona (Streubenstraße 8, 6. Etage)
& Satelliten im öffentlichen Raum und in Ateliers

https://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/fak/gestaltung/professuren/Experimentelles_Radio/News_ab_2023/SoSe_MINI_B.pdf

bauhaus.fm queer broadcast schedule, june 16th

Monday, June 16th
Es ist Campus Pride Week und QueerYMR macht Radio!

  • 19:00-21:00 – Call me maybe 
    Ihr wolltest schon immer mal im Radio sein und euer CSD-Date grüßen? Eure Musik kommt nie im Radio, sondern nur beim ESC? Ihr braucht Beziehungstipps abseits des cis-hetero-monogam Monopols? Ihr wollt mit uns über die queerfeindlichen Strukturen an der Uni lästern? Call in, eure Probleme sind unser Kapital! 03643/58-106-6
  • 21:00-22:00 – Queer Datenight Trashtalk
    Tindertalk revisited mit Zelda und Krissi. Match with bauhaus.fm and get ghosted~
  • 22:00-23:00 – Das glitzernde Herz Deutschlands
    Musik für queere Lebensrealitäten in Thüringen

bauhaus.fm broadcast schedule, june 2nd

Monday, 2nd

19:00 – 20:00 – kuratiert und bespielt

Jeden Monat sendet das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar künstlerische Produktionen von Alumni und
Studierenden. Eine Mischung aus Klangkunst, Hörspiel und Feature aus seinen Archiven und Klanglaboren. Heute laufen mehrere kurze Stücke: „ab Stein“, „Amazonas Weimar“, „Eskapist“, „KOOG eingedeichtes Land“

20:00 – 21:00 – Radiogespräch: Gehirne versus Computer: Gleiche Prinzipien?

Am 27. Mai war der Neurowissenschaftler Wolf Singer beim experimentellen Radio zu Gast. Mit seinem öffentlichen Vortrag über »Oszillationen, Wellen und Interferenzen als Lingua Franca der Großhirnrinde« eröffnete er die neue Vorlesungsreihe »Sonic Talks«, die sich im Sommersemester 2025 mit Rhythmus, Klang und Heilung beschäftigt.

21:00 – 22:00 – Musik, Musik, Musik

Eine Stunde lang Pop und Indie pur!

22:00 – 23:00 – Nordlichter

Nordlichter, ein 50 minütiges Hörspiel von Christina Baron.

bauhaus.fm broadcast schedule, may 12th

Monday, 12th

19:00 – 20:00 – kuratiert und bespielt

Jeden Monat sendet das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar künstlerische Produktionen von Alumni und
Studierenden. Eine Mischung aus Klangkunst, Hörspiel und Feature aus seinen Archiven und Klanglaboren. Heute hören wir „Ich spiele mit dem Gedanken, eine Symbiose mit einer Motte einzugehen“ von Moritz Hanfgarn.

20:00 – 21:00 – feministische Musikstunde: Girlgroups

Man hasst sie oder man liebt sie. Oder man schaut mit einer nostalgischen Hassliebe auf sie zurück? Zeit nocheinmal hinzuhören, ein paar Hits wiederzuentdecken und vielleicht etwas Neues zu entdecken.

21:00 – 23:00 – Alternative Formen der Filmkritik

Wir hören in eine alte Perle unserer vergangenen 48 – Stundensendungen rein: Severin Schenkel und wie er im Morgengrauen über alternative Formen der Filmkritik philosophiert.

Soldering Workshop

We warmly invite to our Soldering Workshop tomorrow (6.5.25) at 3 pm in Maschinenraum 🙂 Soldering is a useful skill because it lets you easily fix or build electronic things by joining wires and parts together. The workshop is aimed at beginners. If you already have some access to a soldering iron, solder and/or a multimeter, feel free to bring it ✨

more boardgames with more furries – 21.07, 14h

it's that time of the month again. we still wanna be your fwb (furries with boardgames), so join us this sunday for another boardgame afternoon!

there'll be a stack of boardgames, coffee and tea, and your favorite nerds and geeks.

date&time: sunday 21.07., from 14:00 onwards
location: maschinenraum