bauhaus.fm 106.6 MHz — Broadcast Program 11th & 12th of July

11th of July

  • 5pm – Opening Show

  • 6pm – Live Interviews on Campus (Wiebke Stark)

  • 7pm – DJ Set (DJ Hottinger)

  • 8pm – Radio Play “Ich spiele mit dem Gedanken, eine Symbiose mit einer Motte einzugehen” (Moritz Hanfgarn)

  • 9pm – Radio Performance HMMM slowed down (Timm Albers / Kathy Kennedy)

  • 10pmRuido Latinamerica (Florencia Curci)

  • 11pmConfession Tapes (Wiebke Stark)

  • 12amO corpo como início da comunicação com o mundo (Rieke Hettinger)

12th of July

  • 1amSiestaria (Florencia Curci / Tatiana Heuman)

  • 2am–7am – Live Microphone from Lottenbach (radioearth / Bauhaus-Universität)

  • 7amListening to Bats

  • 8am–10am – Live Microphone from Asbach (radioearth / Bauhaus-Universität)

  • 10am – Radio Play “Roots & Rivers” (Sophie Heinz)

  • 11am – Talk “Flow Follows Concrete Follows Flow” (Project Module Rhythmical Zones)

  • 12pm – Radio Play “Home Sweet Home” (Eunike Kramer)

  • 1pmcarewaves (Alicja Gaszta)

  • 2pm – Radio Play “Zone Orient” (Amir Shokati)

  • 3pmRadio Bridge – Listening to Radios Across the Ocean

  • 4pm – Radio Play “Radio Bizim” (Kaya Peters)

  • 5pmMare Nostrum (Mattachin)

  • 6pmRadio in Weimar (Nathalie Singer, Maria Antonia Smalley, Lefteris Krysalis)

  • 7pmSensor Colectivo (Albers & Valeza)

  • 7:30pm – Concert (Albers & Valeza)

  • 8pm – Concert (SeaM Experimental Ensemble)

Mini Sound Festival, 28 hr on bauhaus.fm

Zum Ende des Semesters präsentiert der gesamte Sound-Bereich der Bauhaus-Universität 45 klangkünstlerische Positionen von Studierenden. Die Ausstellung beginnt mit einer Vernissage am 10. Juli 2025 vor der Marienstraße 5 in Weimar. Die Ausstellung erstreckt sich über unterschiedliche Räumen und Formate – von immersiven Mehrkanalkompositionen, Klangskulpturen, reflektierenden Hörstationen bis hin zu Interventionen im öffentlichen Raum und Radiosendungen.

Das Mini-Soundfestival erkundet, wie der menschliche Körper und Umgebungen durch Klang geprägt werden – und wie Klang Geschichten und Wahrnehmung verändert. Jede Arbeit lädt das Publikum ein, eine andere Facette des auditiven Erlebens zu entdecken. Ein Live-Programm aus Klang- und Hörspaziergängen, Konzerten, Radiosendungen und Übertragungsperformances begleitet das Festival.

Wie können wir jenseits des Ohrs hören? Wie fühlt sich Klang an? Wie formen flüssige Strukturen und unsichtbare, aber hörbare Kräfte eine Stadt? Wie können wir durch Klang einen ökologischen Ansatz entwickeln? Wie beeinflussen verschiedene Frequenzen und Vibrationen unsere Körper? Welche Klänge wirken heilend?

Hören wird zu einer Form der Aufmerksamkeit, zu einem Werkzeug der Heilung, zu einer Verbindung zwischen Körpern, über Räume hinweg – und zu einer Möglichkeit, mit mehr-als-menschlichen Ökologien in Beziehung zu treten.

Vernissage:
17:00 Uhr, 10. Juli | Eingang Marienstraße 5, Weimar

Öffnungszeiten:
11. & 12. Juli 2025, 12–20 Uhr
13. Juli 2025, 12–18 Uhr

Ausstellungsorte:
Klanglabor (Marienstraße 5, 2. Etage)
SeaM (Coudraystraße 13A)
Keller (Marienstraße 5, Untergeschoss)
Limona (Streubenstraße 8, 6. Etage)
& Satelliten im öffentlichen Raum und in Ateliers

https://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/fak/gestaltung/professuren/Experimentelles_Radio/News_ab_2023/SoSe_MINI_B.pdf